- Hermann von Kärnten
- Hermann von Kạ̈rnten,Hermann de Carịnthia, Hermann Dalmata, mittellateinischer Übersetzer der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, zu unterscheiden vom Aristoteles- und Ibn-Ruschd-Übersetzer Hermann Alemannus (✝ 1272). Der gebürtige Slawe war Schüler Thierrys von Chartres, lebte 1138-42 in Spanien, wo er zusammen mit seinem englischen Freund Robert von Ketton für Abt Petrus Venerabilis von Cluny den Koran und Geschichten um Mohammed übersetzte (»De generatione Mahumet« in León 1142 und »Doctrina Mahumet«, gedruckt Basel 1543 mit Roberts Koranübersetzung), danach in Südfrankreich. Durch Übersetzungen und Kompilationen mathematischer und astronomisch-astrologischer Schriften (u. a. »Fatidica«, beendet 29. 9. 1138; Euklid: »Elementa«; Abu Maschar: »Maius Introductorium«, 1140, gedruckt Augsburg 1489; Ptolemäus, »Planisphaerium«, 1. 6. 1143 Toulouse) und mit dem selbstständigen philosophischen Werk »De essentiis« (Béziers 1143) gab Hermann dem westlichen Abendland nachhaltig Kenntnis von antiker und arabischer Naturwissenschaft.
Universal-Lexikon. 2012.