Hermann von Kärnten

Hermann von Kärnten
Hermann von Kạ̈rnten,
 
Hermann de Carịnthia, Hermann Dalmata, mittellateinischer Übersetzer der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, zu unterscheiden vom Aristoteles- und Ibn-Ruschd-Übersetzer Hermann Alemannus (✝ 1272). Der gebürtige Slawe war Schüler Thierrys von Chartres, lebte 1138-42 in Spanien, wo er zusammen mit seinem englischen Freund Robert von Ketton für Abt Petrus Venerabilis von Cluny den Koran und Geschichten um Mohammed übersetzte (»De generatione Mahumet« in León 1142 und »Doctrina Mahumet«, gedruckt Basel 1543 mit Roberts Koranübersetzung), danach in Südfrankreich. Durch Übersetzungen und Kompilationen mathematischer und astronomisch-astrologischer Schriften (u. a. »Fatidica«, beendet 29. 9. 1138; Euklid: »Elementa«; Abu Maschar: »Maius Introductorium«, 1140, gedruckt Augsburg 1489; Ptolemäus, »Planisphaerium«, 1. 6. 1143 Toulouse) und mit dem selbstständigen philosophischen Werk »De essentiis« (Béziers 1143) gab Hermann dem westlichen Abendland nachhaltig Kenntnis von antiker und arabischer Naturwissenschaft.
 
Ausgabe: Hermann of Carinthia: De essentiis, herausgegeben von C. Burnett (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann von Kärnten — Hermann von Carinthia mit einem Astrolabium in der Hand dargestellt Hermann von Carinthia, Hermann von Kärnten, auch Hermannus Dalmata, Sclavus Dalmata, Hermannus Secundus[1] (slowenisch: Herman Koroški) war ein Philosoph, Astronom, Astrologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Carinthia — mit einem Astrolabium in der Hand dargestellt Hermann von Carinthia, Hermann von Kärnten, auch Hermannus Dalmata, Sclavus Dalmata, Hermannus Secundus [1] (slowenisch: Herman Koroški) (* um 1100; † um 1155) war ein Philosoph, Astronom, Astrologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Spanheim — Hermann (Hermann II) († 4. Oktober 1181) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Herzog von Kärnten von 1161 bis 1181. Leben und Wirken Hermann war der jüngere Sohn von Herzog Ulrich I. und der Judith, Tochter von Markgraf Hermann II. von Baden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Eppenstein — (* unbekannt; † 1087) war von 1085 bis 1087 ein Passauer Gegenbischof. Hermann von Eppenstein, Sohn des Herzogs Markwards von Kärnten, stammte aus einer einflussreichen Familie. Seine ersten beiden Brüder waren Herzöge von Kärnten, der dritte war …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Kärnten — Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335. Es ging aus dem slawischen Fürstentum Karantanien hervor, das Mitte des 8. Jahrhunderts unter fränkische Oberhoheit kam und bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Judith von Kärnten — Judith († 991) war Herzogin von Kärnten. Sie war möglicherweise eine Tochter des Grafen Heinrich von Bayern, eines Sohnes von Herzog Arnulf dem Bösen. Als Frau Ottos I. von Kärnten († 1004) wurde sie Herzogin von Kärnten. Sie war die Mutter eines …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol — Bronzestatue in der Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Wien) war durch Heirat Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1299 erwählte römisch deutsche Königin …   Deutsch Wikipedia

  • Landeshauptmann von Kärnten — Die Liste der österreichischen Landeshauptleute zeigt alle Landeshauptleute der österreichischen Bundesländer. Die Gauleiter während der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus Gründen der Zeitgeschichtsforschung chronologisch integriert:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann (Kärnten) — Hermann (Hermann II.) († 4. Oktober 1181) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Herzog von Kärnten von 1161 bis 1181. Leben und Wirken Hermann war der jüngere Sohn von Herzog Ulrich I. und der Judith, Tochter von Markgraf Hermann II. von Baden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann L’Estocq — (* 20. Juni 1887 in Wien; † 20. Juni 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Verwaltungsjurist, Bezirkshauptmann des Kärntner Bezirkes Völkermarkt und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Tätigkeitsfelder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”